Jobprofil
Sicherheits­ingenieur (m/w/d)

Sicherheitsingenieur – Sie kennen alle Regeln zum Schutz Ihrer Mitarbeiter

Laut Definition sind Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure, Safety Engineers oder auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) für die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsvorschriften zuständig. Diese betreffen sowohl Maßnahmen für das Personal als auch bauliche und technische Vorgaben und sind unabhängig von der Branche oder der Unternehmensgröße. Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ist das große Ziel von Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren.

Ob in der Verwaltung, Produktion, Fertigung, im Lager oder sogar im Kundenservice: In allen Abteilungen werden Safety Engineers eingesetzt. Denn sie tragen die Verantwortung dafür, für jeden Arbeitsplatz passende Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Dabei behalten sie sowohl die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen als auch die tariflichen und betrieblichen Vorschriften im Blick.

Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure übernehmen auch Qualitätsmanagementaufgaben und werden zum Beispiel im Qualitätsmanagement, bei der Organisation betrieblicher Veranstaltungen, in Fort- und Weiterbildungen oder bei der Personalführung eingesetzt.

So breitgefächert wie die Aufgabengebiete sind, so viele Möglichkeiten ergeben sich für die Spezialisierung und das Einsatzgebiet von Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren. Daher können Safety Engineers in Festanstellung in großen Unternehmen, aber auch als Selbständiger bzw. Selbständige arbeiten.

Für Bewerber

Sicherheitsingenieur

  • Für Bewerber
  • Für Unternehmen
  • Für Freelancer

Sie suchen einen Job als Sicherheitsingenieur (m/w/d)?

Die Sicherheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen liegt Ihnen besonders am Herzen? Sie haben die Rechtslage genauso im Blick wie betrieblich Anforderungen? Dann gehen Sie doch einen Schritt weiter und wenden Sie Ihr Fachwissen als Safety Engineer in einem namhaften Unternehmen an. Erstellen Sie Pläne und setzen Sie sicherheitsrelevante Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz dort durch, wo sie dringend benötigt werden.

Sie suchen einen qualifizierten Sicherheitsingenieur (m/w/d)?

Sie benötigen Safety Engineers, die langjährige Erfahrung in Ihrer Branche nachweisen können? Genau die Fachkräfte, die auf dem aktuellen Kenntnisstand der rechtlichen und betrieblichen Vorschriften sind und gleichzeitig zielführend mit Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern kommunizieren können. Gemeinsam finden wir Ihre künftige Sicherheitsingenieurin oder Ihren künftigen Sicherheitsingenieur zur Planung und Umsetzung sicherheitstechnischer Maßnahmen.

Sie suchen ein spannendes Projekt als Sicherheitsingenieur?

Sie haben schon in den verschiedensten Branchen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult und sind mit der aktuellen Rechtslage und der Umsetzung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz vertraut? Dann bringen Sie Ihr Wissen in einem neuen Projekt ein und sammeln Sie dabei wertvolle Erfahrung.

Was ist ein Sicherheitsingenieur?

Die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen im Betrieb, von Gefährdungsbeurteilungen und das Informieren der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz müssen in jedem Unternehmen gesichert sein. Dabei kommen Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure ins Spiel und gewährleisten somit den Schutz und die Sicherheit von Menschen.

Sicherheitsingenieur Aufgaben und Ausbildung
Sicherheitsingenieur Aufgaben und Ausbildung
Sicherheitsingenieur Aufgaben und Ausbildung

Um als Sicherheitsingenieurin oder Sicherheitsingenieur arbeiten zu dürfen, ist ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder in sicherheitstechnischen Bereichen obligatorisch. Wenn nicht schon im Studium erlernt, muss zusätzlich die sicherheitstechnische Fachkunde über einen berufsgenossenschaftlichen bzw. staatlich anerkannten Ausbildungslehrgang erworben werden.

Zudem müssen Safety Engineers mit den Vorschriften und der Anwendung des Arbeitsschutzes vertraut sein.

Folgende Studiengänge bieten die besten Grundlagen für Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure:

  • Ingenieurwissenschaften
  • Sicherheitstechnik
  • Sicherheits- und Gefahrenabwehr
  • Sicherheits- und Qualitätsrecht

Um als Sicherheitsingenieurin oder Sicherheitsingenieur arbeiten zu dürfen, ist ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder in sicherheitstechnischen Bereichen obligatorisch. Wenn nicht schon im Studium erlernt, muss zusätzlich die sicherheitstechnische Fachkunde über einen berufsgenossenschaftlichen bzw. staatlich anerkannten Ausbildungslehrgang erworben werden.

Zudem müssen Safety Engineers mit den Vorschriften und der Anwendung des Arbeitsschutzes vertraut sein.

Folgende Studiengänge bieten die besten Grundlagen für Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure:

  • Ingenieurwissenschaften
  • Sicherheitstechnik
  • Sicherheits- und Gefahrenabwehr
  • Sicherheits- und Qualitätsrecht

Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure verantworten im betrieblichen Umfeld den Sicherheitsschutz von Menschen. Diese wird vor allem durch die Planung und Umsetzung angemessener Maßnahmen gewährleistet und durch die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreicht. Maßnahmen für Arbeitsabläufe, die Beurteilung von Schutzausrüstung, das Organisieren von Brandschutz- und Evakuierungsübungen und das Ermitteln von Präventionsmaßnahmen stehen ganz oben auf der Liste der Tätigkeiten von Safety Engineers.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) stehen in regem Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens. Sie kommunizieren außerdem mit Sicherheits- und Gesundheitsfachkräften, wie Betriebsärzten oder der Betriebsfeuerwehr, und stimmen die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen ab.

Welche Aufgaben von Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieuren konkret durchgeführt werden, ist letzten Endes stark von der Branche abhängig. So kann der Arbeitsalltag von Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren aus folgenden Tätigkeiten bestehen:

  • Überprüfung der Betriebsanlage hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften
  • Dokumentation des laufenden Arbeitsschutzes
  • Schulung und Beratung von Verantwortlichen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
  • Sicherheitstechnische Überprüfung der Betriebsanlagen
  • Erstellen von Anforderungskatalogen
  • Durchführen von Messungen zu Lärm- und Gefahrstoffen
  • Durchführung von technischen und psychischen Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalysen – u.a. Verwendung neuer Techniken im Rahmen der Digitalisierung und der mobilen Arbeit
  • Erstellen von Betriebsanweisungen
  • Durchführung von Instruktionen und Unterweisungen
  • Anordnung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes
  • Beobachtung der Umsetzung dieser Maßnahmen und ihre Bewertung
  • Einweisung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unterstützung des Unternehmens beim Aufbau einer Präventions- und Notfall-Organisation aus Arbeitsmedizinern, Arbeitspsychologen, Gesundheits- und Brandschutzexperten
  • Umsetzung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz

Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure verantworten im betrieblichen Umfeld den Sicherheitsschutz von Menschen. Diese wird vor allem durch die Planung und Umsetzung angemessener Maßnahmen gewährleistet und durch die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreicht. Maßnahmen für Arbeitsabläufe, die Beurteilung von Schutzausrüstung, das Organisieren von Brandschutz- und Evakuierungsübungen und das Ermitteln von Präventionsmaßnahmen stehen ganz oben auf der Liste der Tätigkeiten von Safety Engineers.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) stehen in regem Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens. Sie kommunizieren außerdem mit Sicherheits- und Gesundheitsfachkräften, wie Betriebsärzten oder der Betriebsfeuerwehr, und stimmen die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen ab.

Welche Aufgaben von Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieuren konkret durchgeführt werden, ist letzten Endes stark von der Branche abhängig. So kann der Arbeitsalltag von Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren aus folgenden Tätigkeiten bestehen:

  • Überprüfung der Betriebsanlage hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften
  • Dokumentation des laufenden Arbeitsschutzes
  • Schulung und Beratung von Verantwortlichen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
  • Sicherheitstechnische Überprüfung der Betriebsanlagen
  • Erstellen von Anforderungskatalogen
  • Durchführen von Messungen zu Lärm- und Gefahrstoffen
  • Durchführung von technischen und psychischen Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalysen – u.a. Verwendung neuer Techniken im Rahmen der Digitalisierung und der mobilen Arbeit
  • Erstellen von Betriebsanweisungen
  • Durchführung von Instruktionen und Unterweisungen
  • Anordnung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes
  • Beobachtung der Umsetzung dieser Maßnahmen und ihre Bewertung
  • Einweisung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unterstützung des Unternehmens beim Aufbau einer Präventions- und Notfall-Organisation aus Arbeitsmedizinern, Arbeitspsychologen, Gesundheits- und Brandschutzexperten
  • Umsetzung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz

Da sich Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure neben den technischen Aspekten im Betrieb vor allem beratend und anleitend unter der Beachtung formeller Vorgaben tätig sind, benötigen sie ergänzend zu ihrer fachlichen Qualifikation kommunikative Fähigkeiten und Überzeugungskraft.

Zur Umsetzung sicherheitsrelevanter Maßnahmen und dem Aufbau eines Verständnisses von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten Safety Engineers folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Technischer Sachverstand und analytisches Denken
  • Hohe Ansprüche an die Sicherheitstechnik
  • Kenntnis der aktuellen Rechtslage
  • Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein
  • Problemlösungskompetenz und Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikations- und Führungsfähigkeiten
  • Zeitmanagement
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung

Zunehmend wird auch das Wissen um Sicherheitstechnik, vor allem durch die Digitalisierung und die damit voranschreitende Vernetzung von Mensch und Maschine, notwendig. Dabei geht es auch um die Bereiche Safety (Unfallvermeidung) und Security (z. B. Prävention von Cyber-Kriminalität) sowie damit verbundene Rechtsgebiete inklusive der Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung.

Da sich Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure neben den technischen Aspekten im Betrieb vor allem beratend und anleitend unter der Beachtung formeller Vorgaben tätig sind, benötigen sie ergänzend zu ihrer fachlichen Qualifikation kommunikative Fähigkeiten und Überzeugungskraft.

Zur Umsetzung sicherheitsrelevanter Maßnahmen und dem Aufbau eines Verständnisses von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten Safety Engineers folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Technischer Sachverstand und analytisches Denken
  • Hohe Ansprüche an die Sicherheitstechnik
  • Kenntnis der aktuellen Rechtslage
  • Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein
  • Problemlösungskompetenz und Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikations- und Führungsfähigkeiten
  • Zeitmanagement
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung

Zunehmend wird auch das Wissen um Sicherheitstechnik, vor allem durch die Digitalisierung und die damit voranschreitende Vernetzung von Mensch und Maschine, notwendig. Dabei geht es auch um die Bereiche Safety (Unfallvermeidung) und Security (z. B. Prävention von Cyber-Kriminalität) sowie damit verbundene Rechtsgebiete inklusive der Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung.


Die Arbeitswelt ist schnelllebig. Technologien, arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Entwicklungen bringen immer neue Anforderungen mit sich, die auch Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure beachten müssen. Daher müssen Safety Engineers immer auf dem aktuellen fachlichen und rechtlichen Kenntnisstand sein.

Regelmäßige Fortbildungen zu Neuerungen in Technologie, Software- und Hardwarelösungen, Schulungen zur Stärkung der Soft Skills, wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, sollten von Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren besucht werden.

So erhalten sie Zusatzqualifikationen, die die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen und einen Wechsel in die Bereiche der Geschäftsführung oder ins Consulting ermöglichen.

Die Arbeitswelt ist schnelllebig. Technologien, arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Entwicklungen bringen immer neue Anforderungen mit sich, die auch Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure beachten müssen. Daher müssen Safety Engineers immer auf dem aktuellen fachlichen und rechtlichen Kenntnisstand sein.

Regelmäßige Fortbildungen zu Neuerungen in Technologie, Software- und Hardwarelösungen, Schulungen zur Stärkung der Soft Skills, wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, sollten von Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren besucht werden.

So erhalten sie Zusatzqualifikationen, die die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen und einen Wechsel in die Bereiche der Geschäftsführung oder ins Consulting ermöglichen.


Das Gehalt eines Sicherheitsingenieurs bzw. einer Sicherheitsingenieurin ist abhängig von der Branche, der Unternehmensgröße, dem Standort, der Berufserfahrung und den nachweisbaren Qualifikationen. Die Gehaltsspanne bewegt sich zwischen 40.000 Euro Jahresbrutto für Berufseinsteiger und bis zu 120.000 Euro brutto im Jahr für erfahrene Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure in Großbetrieben.

Eine regionale und branchenabhängige Schwankung ist bei diesem Beruf deutlich zu erkennen.

Das Gehalt eines Sicherheitsingenieurs bzw. einer Sicherheitsingenieurin ist abhängig von der Branche, der Unternehmensgröße, dem Standort, der Berufserfahrung und den nachweisbaren Qualifikationen. Die Gehaltsspanne bewegt sich zwischen 40.000 Euro Jahresbrutto für Berufseinsteiger und bis zu 120.000 Euro brutto im Jahr für erfahrene Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure in Großbetrieben.

Eine regionale und branchenabhängige Schwankung ist bei diesem Beruf deutlich zu erkennen.


In einem gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, was das Ziel Ihrer Jobsuche ist und wie Ihr Wunschunternehmen aussieht. Und dann legen wir los. Denn wir kennen Ihre Branche und haben bei der Suche nach Ihrem neuen Traumjob sowohl Ihre Ansprüche als auch die unserer Partnerunternehmen genauestens im Blick. Innerhalb weniger Tage können wir Ihnen schon die ersten attraktiven Jobs oder Projekte als Sicherheitsingenieurin oder Sicherheitsingenieur vorstellen und Kontakte zu Ihren künftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern herstellen. Tauschen Sie sich gemeinsam aus und stellen Sie fest, ob Sie zusammen arbeiten möchten.

Sobald Sie einen künftigen Arbeitgeber oder ein spannendes Projekt gefunden haben, kommt es zur Vertragsgestaltung durch Hays.

Gestalten Sie zusammen mit uns Ihre berufliche Zukunft. Auch in der Wahl der Vertragsart berücksichtigen wir Ihre Wünsche und finden das passende Modell für Sie.

In einem gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, was das Ziel Ihrer Jobsuche ist und wie Ihr Wunschunternehmen aussieht. Und dann legen wir los. Denn wir kennen Ihre Branche und haben bei der Suche nach Ihrem neuen Traumjob sowohl Ihre Ansprüche als auch die unserer Partnerunternehmen genauestens im Blick. Innerhalb weniger Tage können wir Ihnen schon die ersten attraktiven Jobs oder Projekte als Sicherheitsingenieurin oder Sicherheitsingenieur vorstellen und Kontakte zu Ihren künftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern herstellen. Tauschen Sie sich gemeinsam aus und stellen Sie fest, ob Sie zusammen arbeiten möchten.

Sobald Sie einen künftigen Arbeitgeber oder ein spannendes Projekt gefunden haben, kommt es zur Vertragsgestaltung durch Hays.

Gestalten Sie zusammen mit uns Ihre berufliche Zukunft. Auch in der Wahl der Vertragsart berücksichtigen wir Ihre Wünsche und finden das passende Modell für Sie.


Top Stellenangebote für Sicherheitsingenieure (m/w/d)

Reference number: 817696/1

Experte für Systemintegration (mechanisch-elektrische Integration) (m/f/d)

Freelance/Contracting project
Baden-Wurttemberg
  • Refine and adapt frame-CAD files for integration of EC lenses, flex cables, and PCB sub-assemblies 
  • Define and coordinate system-level testing protocols to evaluate mechanical robustness, switching performance, and electrical integrity
  • Support in design-for-assembly, routing of electrical components within limited space, and contact placement 
  • Explore options to manufacture (e.g. perform 3D printing prototyping and coordinate with externals)
  • Coordinate with external design studios and internal optics/electronics teams to ensure feasibility of design updates 
  • Execute and document test plans, contribute to test fixture concepts for later automation
Online since: Wed Apr 16 09:36:06 CEST 2025
Jetzt ansehen
Reference number: 817814/1

International Product Manager NDT (m/f/d)

Permanent employment with our customer
Forchheim (and willingness to travel internationally)
  • Interface between customers, sales and partners, our application, development, marketing, and engineering.
  • Reporting directly to the CEO of the group.
  • Decisive for the direction of technical development and the commercial design of the company's service portfolio.
  • Designing the performance promises and value calculations of products and services.
  • High external focus to support marketing, also on-site with customers, internationally.
  • Representation of the company in associations and committees, nationally and internationally.
  • Support of marketing in technical and application-related issues.
  • Designing the marketing of new AI solutions and other innovations.
Online since: Tue Apr 15 21:27:37 CEST 2025
Jetzt ansehen
Reference number: 817692/1

Expert in metrology in the field of optics (m/f/d)

Freelance/Contracting project
Aalen
  • Interface with Quality, Regulatory, and Product Management groups
  • Define metrology and quality control methods for Electro-active lenses (e.g. electrochromic), multilayer coating stacks, and frame-integrated components
  • Execute and document optical, electrical, and environmental testing (e.g., switching speed, optical transmission, haze, uniformity, EMC noise levels)
  • Develop protocols for defect detection, coating failure analysis, and optical benchmark testing
  • Draft and review documents such as: GSPR, risk analysis (FMEA), performance specifications, chemical declarations
  • Interface with internal regulatory and legal teams for MDR/CE compliance
  • Advise on validation readiness for final product documentation
Online since: Tue Apr 15 14:53:06 CEST 2025
Jetzt ansehen
Reference number: 817468/1

Administrator Security & Work Safety (m/f/d)

Employment with Hays Professional Solutions GmbH
Rüsselsheim
  • Supporting Security & Work safety in day to day business and ongoing/planned projects
  • Maintaining data on security & Work safety solutions such as access control, fire protection systems, etc.
  • Prebaring and submitting presentations / reports as assigned
  • Managing internal and external communication as well as correspondence
  • Managing procurement of services and assorted office supplies & ressources, developing partnerships with current and new suppliers
Online since: Mon Apr 14 10:36:21 CEST 2025
Jetzt ansehen
Reference number: 813005/1

Cyber Security Expert (m/f/d)

Freelance/Contracting project
Essen
  • We are looking for an experienced consultant to help our client improve the processes and procedures in their Security Operation Center
  • Our client is not looking for a tech expert, but someone who already has experience in consulting and improving security processes
  • This role involves leveraging cutting-edge tools and technologies to protect the infrastructure and enhance the security posture effectively
  • Conduct assessments to ensure optimization of security measures
  • Collaborate with cross-functional teams to identify and analyze requirements, enhancing security strategies
  • Develop and maintain documentation on security procedures, processes, and protocols
  • Support with implementation and management of security solutions, primarily utilizing Splunk, Microsoft security tools, Orca, Qualys, and ServiceNow
Online since: Fri Apr 11 12:33:27 CEST 2025
Jetzt ansehen
Reference number: 816811/1

Senior Acoustic System Engineer (m/f/d)

Freelance/Contracting project
Sweden
  • Design and tune audio systems for various automotive projects, platforms, and tools
  • Prepare technical requirements and create report presentations
  • Support departmental initiatives as directed by management
  • Provide technical support and guidance for customer and interdepartmental initiatives
  • Develop and document tools and best practices in an international setting
  • Plan and manage customer projects, ensuring alignment with internal and external stakeholders
  • Pick up and deliver cars between customers and the car lab
  • Prepare for internal and external audits within the work domain and location
  • Organize local pool car and equipment maintenance
  • Support or execute mechanical tasks, such as disassembling and mounting hardware components
Online since: Fri Apr 11 12:27:52 CEST 2025
Jetzt ansehen
Reference number: 817070/1

Project Buyer (m/f/d)

Employment with Hays Professional Solutions GmbH
Salzgitter
  • Tracks any evolution on valorized Bill of Material
  • Manages prototype development at suppliers and tooling orders for program items
  • Validates with the support of legal department all contractual and warranty documents between company and suppliers
  • Supports supplier development process and ensures suppliers are aligned with project and required objectives
  • Encourages suppliers to develop technically and economically optimized products and services
  • Proposes cost savings and contributes to improvement of material margin through sourcing alternatives or introduction of innovative solutions
  • Interfaces with global purchasing organization for local sourcing and localization plans, and technical center
  • Anticipate cost and development demand to enhance supplier and product development.Buyer selects suppliers and negotiates contract terms in accordance with required objectives; Quality, Cost, Timing, Risk (QCTR) from early stage of development. Work for Program purchasing area
  • Buyer sources suppliers of components, services, tooling and specific equipment and negotiates contract terms in accordance with project objectives, with purchasing strategy, with internal and external customer requirements
  • Responsible for on-time delivery of necessary components during development and ramp-up phases by working with other functional areas and suppliers globally
  • Contributes to cost to market approach while proactively suggesting competitive solutions, which ensure reliability, safety, compliance to norms and regulations of product/system and to ergonomic rules
Online since: Fri Apr 11 10:29:17 CEST 2025
Jetzt ansehen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Bewerber

Vorstellungsgespräche Tipps

Sie haben die erste Hürde genommen und wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Klasse. Schlauen Sie sich jetzt mit unseren Tipps auf, um auch beim persönlichen Beschnuppern zu überzeugen.

Unternehmen

Branchenexperte

Unser Expertenteam kennt sich in vielen Branchen aus. Ist auch Ihre dabei? Finden Sie es heraus.

Arbeitsmarkt Studien

Aktuelle Expertenstudien

Sie wollen wissen, wie sich die Corona-Pandemie am Arbeitsmarkt ausgewirkt haben? Oder was New Work in 2021 bedeutet?