Grafik mit Windrad

Energie- und
Umweltberatung:

Fit für das Energieeffizienz-
gesetz (EnEfG) 

Managementsysteme, Beratung und grüne Fachkräfte aus einer Hand

Zur unverbindlichen Beratung

Bis 2030 werden weltweit voraussichtlich 30 Millionen Arbeitskräfte mit grünen Skills benötigt. Doch schon heute sind fehlendes Know-how und der Mangel an qualifizierten Expertinnen und Experten zwei der größten Hürden für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen.

Gleichzeitig stellt das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) neue Anforderungen: Unternehmen müssen ihre Energieeffizienz steigern, ihren Verbrauch senken und Energie- und Umweltmanagementsysteme einführen. Doch wie gelingt das mit begrenzten internen Ressourcen? 

Hier kommen wir ins Spiel. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Umwelt- und Energieberatung sowie unserem starken Netzwerk aus Fachkräften und Partnerunternehmen unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderter Nachhaltigkeitsberatung und passendem Personal – damit Sie die Anforderungen des EnEfG nicht nur erfüllen, sondern auch wirtschaftlich dadurch profitieren. Denn 69% der Unternehmen schätzen Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren als sehr relevant für den Geschäftserfolg ein. Das ergibt unsere Hays Green Business Studie

Was ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und was 
bedeutet es für Ihr Unternehmen?

Das EnEfG ist im November 2023 in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen in Deutschland zu konkreten Maßnahmen: 
  • Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen (ISO 50001 / EMAS). 

  • Identifikation wirtschaftlicher Einsparmaßnahmen durch Energieaudits. 

  • Vermeidung oder Wiederverwendung von Abwärme 

  • Jährliche Dokumentation der Einsparmaßnahmen und Abwärmedaten  

  • Regelmäßige Zertifizierung und Überprüfung der Maßnahmen. 

Außerdem: Wer nicht handelt, zahlt langfristig drauf – Einsparpotenziale bleiben ungenutzt und Fördermittel werden nicht ausgeschöpft.  

Wer ist betroffen?

Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh

sind nach dem EnEfG zur Erstellung und Veröffentlichung von Umsetzungsplänen für wirtschaftliche Energiesparmaßnahmen verpflichtet (innerhalb von drei Jahren nach Energieaudit oder (Re-)Zertifizierung des Managementsystems). Diese Pläne müssen von unabhängigen Dritten vor ihrer Veröffentlichung überprüft und durch diese bestätigt werden.  

Unternehmen mit einem Verbrauch von mehr als 7,5 GWh

müssen bis Juli 2025 Energie- oder Umweltmanagementsysteme nach ISO 50001 oder EMAS einführen; zusätzlich müssen technische Energiesparmaßnahmen identifiziert, Abwärmepotentiale und Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung ermittelt und Wirtschaftlichkeitsbewertungen für die Umsetzung der Einsparpotentiale durchgeführt werden.  

Betreiber von Rechenzentren mit einer Nennanschlussleistung ab 300 kW 

sind verpflichtet, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umzusetzen. Dies umfasst insbesondere die Optimierung der Abwärmenutzung. 

Behörden mit einem jährlichen Endenergieverbrauch von mindestens 1 GWh

müssen jährlich Einsparungen von 2 % erreichen. Dazu können sie Energie- und Umweltmanagementsysteme einführen. 

Verstöße gegen die Vorgaben können mit Geldbußen von bis zu 100.000 € geahndet werden.  

Was sind Umwelt- und Energiemanagementsysteme? 

Umwelt- und Energiemanagementsysteme sind strukturierte Rahmenwerke, die Unternehmen dabei helfen, ihre Umwelt- und Energieziele zu erreichen. Die beiden wichtigsten Systeme sind Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 und Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS.
EnMS
UMS
Ziele
Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung des Energieverbrauchs und Reduktion von Treibhausgas-emissionen.
Ganzheitliche Verbesserung des Umweltschutzes durch Reduktion von Umweltbelastungen und Ressourcenschonung
Vorgehensweise
Implementierung eines Systems nach dem PDCA-Zyklus (“Plan-Do-Check-Act") mit Energieanalyse, Zielsetzung, Maßnahmenumsetzung und kontinuierlicher Optimierung.
Systematische Analyse der Umwelt-auswirkungen, die Entwicklung eines Umweltmanagementsystems mit klaren Zielen und Maßnahmen, Schulung der Mitarbeiter, Durchführung interner Audits sowie externe Validierung und Registrierung im EMAS-Register
Vorteile
Kosteneinsparungen durch Reduzierung des Energieverbrauchs
Fokussiert anders als EMAS ausschließlich auf Energieeffizienz und ist weniger komplex in der Umsetzung.
Kosteneinsparungen durch Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs
Im Vergleich zu ISO 50001 umfassender Ansatz für alle Umweltaspekte, jedoch mit höheren Anforderungen an Dokumentation und Validierung.

Jetzt Energie- und Umweltberatung starten

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des EnEfG, der Implementierung von Managementsystemen und der Suche nach geeigneten Fachkräften. 
Icon - Checkmark light green
  Betriebskosten senken
Icon - Checkmark light green
  Attraktivität erhöhen
Icon - Checkmark light green
  Haftungsrisiken minimieren
Icon - Checkmark light green
  Fördermittel erhalten

Diese Kunden vertrauen bereits auf unsere Services rund um Umweltberatung

Als einer der führenden Personaldienstleister mit einem starken Fokus auf die grüne Transformation unterstützen wir Ihr Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Umweltberatung, Energieeffizienz-Beratung und nachhaltige Personalvermittlung. In der Vergangenheit konnten wir bereits namhafte Kunden unterstützen und gemeinsam Energie-, Ressourcen- und Kosteneinsparungen erreichen.
Logo - Deutsche Bahn
Logo - ZF und TRW
Logo - Vattenfall
Logo - BMW
Logo - RWE
Logo - Enercon
Logo - Fresenius Medical Care

Unsere Lösungen: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit mit den

richtigen Experten 

In einem Erstgespräch mit unseren Fachexpertinnen und Experten analysieren wir Ihre spezifischen Herausforderungen -
 von Energieeffizienz und Umweltstrategien bis hin zur nachhaltigen Personalplanung.
Beratung & Auditierung
Als Full-Service Anbieter stehen wir Ihnen beratend zur Seite bei der Integration verschiedener Managementsysteme.


Integration von Managementsystemen
Unterstützung bei der Implementierung von ISO 50001, ISO 14001 und EMAS, inklusive Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Dokumentation, Implementierung sowie Schulung.

Auditierung
Durchführung von Energie- und Umweltaudits nach DIN EN 16247, ISO 50001 und ISO 14001, inklusive interner und Compliance-Audits.

Strategische Energieeffizienzberatung
Erstellung von Energieverbrauchsanalysen, individuellen Energiekonzepten und Fördermittelberatung (z.B. BAFA).

CO2-Bilanzen
Erstellung von CO2-Bilanzen auf Produkt- und Unternehmensebene (Scope 1-3), inklusive Datenerhebung, Analyse und Berichterstellung.

Inhouse-Schulungen
Maßgeschneiderte Schulungen zu Energie- und Umweltmanagement, Energieaudits, Energieeffizienzmaßnahmen und CO2-Bilanzen.

Personalvermittlung
Als führender Personaldienstleister unterstützen wir Sie bei der Besetzung Ihrer Vakanzen und Projekte und finden die richtigen Talente für Sie.

 

Unser Pool an Kandidatinnen und Kandidaten:
  • Energie- und Umweltberater oder -Manager
  • Energie- und Umweltauditoren
  • Energie- und Umweltingenieure
  • Energieanalysten
  • Klimaschutzmanager
  • Waste Management Specialists
  • Wastewater Operators
Wir vermitteln Ihnen Talente in allen gängigen Vertragsarten:
  • Arbeitnehmerüberlassung – flexible Fachkräfte für kurzfristige oder langfristige Einsätze 
  • Festanstellung – Experten für Ihre nachhaltige Unternehmensstrategie 
  • Projektbasierte Unterstützung (Freelancer) – gezielte Expertise für Ihre Projekte 

Ihre Vorteile einer Zusammenarbeit

Icon - Zwei Menschen im Kreis

Pragmatische Umsetzung

Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und setzen nur das um, was Ihr Unternehmen wirklich braucht. So sparen wir Zeit und Ressourcen.
Icon - Haken im Kreis

Kosteneffizienz und Kompetenz

Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Freelancern und Partnerunternehmen bieten wir Ihnen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als herkömmliche Beratungsunternehmen, ohne dabei an Qualität zu verlieren.
Icon - Medaille im Kreis

Alles aus einer Hand

Als führender Personaldienstleister unterstützen wir Sie umfassend – von der Fachberatung bis zur Besetzung Ihrer Vakanzen und Projekte mit erfahrenen Nachhaltigkeitsexpertinnen- und experten.
Icon - Layer im Kreis

Befähigung zur Selbstständigkeit

Wir bauen Ihre internen Prozesse und Tools so auf, dass Ihr Unternehmen zukünftig alle Anforderungen eigenständig und ohne externe Hilfe erfüllen kann.

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Umsetzung 
der CSDDD-Richtlinie

Green Business Background Theme

  • Green Business
  • Corporate Sustainability
  • Green Energy
  • Green Mobility Automotive
  • Green Mobility Railmotive
  • Sustainable Buildings
Profilbild - Paul Endres
Paul Endres
Head of Channel Green Business
Niederlassung Münster
Über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Sustainability, Strategie und Beratung
Profilbild - Benjamin Seibel
Benjamin Seibel
Senior Abteilungsleiter, Dipl.-Soziologe
Ansprechpartner für Corporate Sustainability
Profilbild - Lars Janßen
Lars Janßen
Managing Expert
Ansprechpartner für Green Energy
Profilbild - Dominik Strohhäcker
Dominik Strohhäcker
Senior Abteilungsleiter
Ansprechpartner für Green Mobility Automotive
Profilbild - Ingo Sauer
Ingo Sauer
Senior Abteilungsleiter
Ansprechpartner für Green Mobility Railmotive
Profilbild - Nicolas Nannen
Nicolas Nannen
Team Leader Sustainability & Green Business
Ansprechpartner für Sustainable Buildings

Nachhaltigkeit bei Hays

Hays Logo und Green Business Logo
Nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Unternehmensebenen zu etablieren, ist auch unser eigener Anspruch. Dazu haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und eine Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) abgegeben. Seit Ende 2021 ist Hays offiziell eine klimaneutral wirtschaftende Organisation. Für unser Corporate Volunteering Programm Helping for your tomorrow sind wir mit dem HR Excellence Award 2023 in der Kategorie Nachhaltigkeitsmanagement & Social Engagement ausgezeichnet worden.
Siegel - Sieger Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025
Logo - Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Logo - ClimatePartner zertifiziertes Unternehmen
Logo - Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024
Logo - Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Logo - ClimatePartner zertifiziertes Unternehmen
Coverimage der Studie Green Business

Studie – Green Business

Wie bereit sind Unternehmen für die grüne Transformation?
Eine empirische Studie von Hays

Kontaktieren Sie uns jetzt

Hays Logo und Green Business Logo
green-business-beratung-nachhaltigkeit

FAQ – Energieeffizienzgesetz

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen, öffentliche Stellen und Rechenzentren zur Umsetzung von Maßnahmen wie Energiemanagementsystemen, Abwärmenutzung und Energieeinsparplänen. Sie sollen so den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und die Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie zu erfüllen. 

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen, öffentliche Stellen und Rechenzentren zur Umsetzung von Maßnahmen wie Energiemanagementsystemen, Abwärmenutzung und Energieeinsparplänen. Sie sollen so den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und die Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie zu erfüllen. 


Die ISO 50001 ist eine internationale Norm für Energiemanagementsysteme. Das Hauptziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz eines Unternehmens. Sie umfasst: 

- Überwachung, Dokumentation und Optimierung von Energieverbräuchen. 

- Identifikation signifikanter Energieverbraucher (z. B. Maschinen oder Prozesse). 

- Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten. 

- Nutzung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) für kontinuierliche Verbesserungen. 

Die ISO 50001 ist eine internationale Norm für Energiemanagementsysteme. Das Hauptziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz eines Unternehmens. Sie umfasst: 

- Überwachung, Dokumentation und Optimierung von Energieverbräuchen. 

- Identifikation signifikanter Energieverbraucher (z. B. Maschinen oder Prozesse). 

- Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten. 

- Nutzung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) für kontinuierliche Verbesserungen. 


EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein europäisches Umweltmanagementsystem, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst: 

  • Erstellung einer Umwelterklärung mit Bewertung der Umweltauswirkungen und Festlegung von Verbesserungszielen. 

  • Einführung eines Umweltmanagementsystems, das den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) nutzt. 

  • Regelmäßige externe Validierung durch zugelassene Umweltgutachter zur Sicherstellung der Rechtskonformität. 

  • Förderung von Transparenz und Mitarbeiterbeteiligung zur Umsetzung nachhaltiger Umweltziele. 

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein europäisches Umweltmanagementsystem, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst: 

  • Erstellung einer Umwelterklärung mit Bewertung der Umweltauswirkungen und Festlegung von Verbesserungszielen. 

  • Einführung eines Umweltmanagementsystems, das den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) nutzt. 

  • Regelmäßige externe Validierung durch zugelassene Umweltgutachter zur Sicherstellung der Rechtskonformität. 

  • Förderung von Transparenz und Mitarbeiterbeteiligung zur Umsetzung nachhaltiger Umweltziele. 


Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist im November 2023 in Kraft getreten. Die Implementierung von Energie- und Umweltmanagementsystemen müssen die betroffenen Unternehmen bis zum 18. Juli 2025 abschließen. 

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist im November 2023 in Kraft getreten. Die Implementierung von Energie- und Umweltmanagementsystemen müssen die betroffenen Unternehmen bis zum 18. Juli 2025 abschließen. 


Ein wesentlicher Teil des EnEfG betrifft Unternehmen, die einen durchschnittlichen Gesamtenergieendverbrauch von 2,5 GWh in den letzten drei Jahren übersteigen. Zusätzliche Maßnahmen werden von Unternehmen mit einem Verbrauch von über 7,5 GWh gefordert. 

Ein wesentlicher Teil des EnEfG betrifft Unternehmen, die einen durchschnittlichen Gesamtenergieendverbrauch von 2,5 GWh in den letzten drei Jahren übersteigen. Zusätzliche Maßnahmen werden von Unternehmen mit einem Verbrauch von über 7,5 GWh gefordert. 


Laut des Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wird ein Energieberater dann notwendig, wenn Unternehmen viel Energie verbrauchen und ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen müssen oder wenn Förderungen für energetische Sanierungen genutzt werden sollen. Die Fachkraft prüft den energetischen Zustand eines Gebäudes, findet Einsparpotenziale und erstellt Sanierungsvorschläge. 

Laut des Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wird ein Energieberater dann notwendig, wenn Unternehmen viel Energie verbrauchen und ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen müssen oder wenn Förderungen für energetische Sanierungen genutzt werden sollen. Die Fachkraft prüft den energetischen Zustand eines Gebäudes, findet Einsparpotenziale und erstellt Sanierungsvorschläge.